Ist die Tierhaltung in einer Mietwohnung gestattet, sollten sich die Halter unbedingt an die bestehende Hausordnung halten. Tun sie das nicht, droht die Kündigung des Mietverhältnisses, so urteilte nun der Bundesgerichtshof (BGH).
Der Fall: Freilaufende Hunde auf Gemeinschaftsflächen
Die Mieter einer Wohnung in einer Villa hatten ihre Hunde regelmäßig auf den Gemeinschaftsflächen des Anwesens, zu denen auch ein Spielplatz gehört, frei herumlaufen lassen. Mehrere Mitmieter beschwerten sich über diesen Zustand, zumal dies auch laut Hausordnung nicht gestattet war. Die Vermieterin mahnte die Hundehalter mehrfach ab. Da dies zu keiner Änderung führte, kündigte sie das Mietverhältnis fristlos und hilfsweise ordentlich.
Das Urteil: Kündigung ist rechtens
Der Bundesgerichtshof vertritt die Ansicht, dass die Kündigung rechtens ist. Das Laufenlassen der Hunde trotz mehrerer Abmahnungen auf Gemeinschaftsflächen stelle eine beharrliche Pflichtverletzung dar. Da sich Mietmieter über dieses Verhalten geärgert und gestört fühlen, sei zudem der Hausfrieden gestört. Dass es zu keinen Beeinträchtigungen wie z. B. Verschmutzungen gekommen ist, spiele hierbei keine Rolle. [Az.: VIII ZR 328/19]
Weitere Aktuelles-Beiträge
Freistehendes Einfamilienhaus in schöner Lage! Das hier angebotene Einfamilienhaus steht abgelegen von Straßenlärm in einer ruhigen Seitenstraße nach hinten versetzt. Es ist in zwei Ebenen aufgeteilt und beeindruckt Sie auf Anhieb aufgrund der gehobenen Ausstattung, sowie der Helligkeit und Großzügigkeit der Räume. Wenn Sie den… Weitere Informationen finden Sie im Exposé.
Großzügiges Wohnen am Park Sie wohnen in einer der beliebtesten Lagen von Frankfurt-Eschersheim. Umringt von kleinen hübschen Mehrfamilienhäusern, in einer ruhigen Seitenstraße in guter und direkter Nachbarschaft zum Niddapark, fußläufig zur U-/S-Bahn- und Bus-Station Eschersheim (Weißer Stein). Die 3-Zimmer-Stadtwohnung zeichnet sich neben der ausgezeichneten… Weitere Informationen finden Sie im Exposé.